Mit den steigenden Temperaturen und langen Sonnenstunden an heißen Sommertagen wächst bei Verbrauchern und Händlern die Nachfrage nach außenliegendem Sonnenschutz. Ob Rollläden, Raffstores oder Markisen – es gibt viele Möglichkeiten, sich vor der Sonne zu schützen. Dabei spielen zunehmend hochintegrative Systeme eine Schlüsselrolle und sind in allen Produktkategorien auf dem Vormarsch. Ingo Legnini, stellvertretender Geschäftsführer des Sonnenschutz-Vollsortimenters REFLEXA-WERKE Albrecht GmbH kennt die aktuellen Entwicklungen auf dem Markt: „Neue Konturen, neue Funktionen, Vollwärmeschutz und eine zunehmende Automatisierung sind derzeit die Triebfedern“, so der Experte. Moderne Sonnenschutzsysteme sind vielseitig einsetzbar und können weit mehr als bloß Schatten spenden. Für Bürogebäude, Privathaushalte oder öffentliche Einrichtungen hat der Wunsch nach großen Glas- und Fensterflächen zugenommen – und damit auch der Bedarf an außenliegendem Sonnenschutz. Gleichzeitig spielt die Energieeffizienz eine immer wichtigere Rolle. Deshalb sind automatisierte Systeme auf dem Vormarsch, die sich den bestehenden Lichtverhältnissen selbständig anpassen, um Energie für Wärme, künstliche Beleuchtung oder Klimatisierung einzusparen
. Gerade in Hinblick auf die stetig steigenden Energiekosten ist die Nachfrage nach Innovationen in diesem Bereich ungebrochen.
Nachhaltige Produktion und stabile Materialien begehrt
Beim außenliegenden Sonnenschutz ist das Thema Energiesparen auch in Bezug auf die von den Herstellern verwendeten Materialien entscheidend. „Wir beobachten den Trend hin zu Materialien, die zur Energieeffizienz beitragen, pflegeleicht sind und nachhaltig produziert werden“, sagt Legnini. Darüber hinaus ist auch die Stabilität ein bedeutender Aspekt. „Hochwertige Materialien sind nötig, um die auftretenden Kräfte in höheren Windklassen abfangen zu können.“ Insbesondere Markisen sind bei Stürmen häufig gefährdet und können aus der Verankerung gerissen werden. Automatische Windwächter und innovative Technologien verhindern Beschädigungen und ermöglichen auch in windigen Regionen einen verlässlichen Sonnenschutz. Wie zum Beispiel die TwinTube Technologie von der REFLEXA-WERKE Albrecht GmbH, bei der die Böen zwischen zwei Tuchbahnen hindurchwehen können.
Auf der Jubiläumsmesse der R+T Stuttgart, die nächstes Jahr am 24
. Februar ihre Pforten öffnet, werden die Branchenführer wieder über fünf Tage hinweg ihre neuesten Entwicklungen präsentieren. Die innovativsten Produkte im außenliegenden Sonnenschutz haben dabei die Chance, mit dem R+T Innovationspreis ausgezeichnet zu werden, den die Messe Stuttgart gemeinsam mit dem Bundesverband Rollladen und Sonnenschutz e.V., dem BVT – Verband Tore und dem Industrieverband Technische Textilien – Rollladen – Sonnenschutz e
. V in den Kategorien Rollladen, Markisen und Raffstore bereits zum neunten Mal vergibt.
Über die R+T Stuttgart (24. bis 28. Februar 2015):
Die R+T ist die Nummer 1
. Weltweit. Sie ist Branchentreff, Branchenbarometer und Innovationsplattform. Das Herz der Branche schlägt im Rhythmus der Weltleitmesse für Rollladen, Tore und Sonnenschutz. Neuheiten werden zur R+T entwickelt und auf der R+T präsentiert
. Neben der R+T Stuttgart, die 2015 ihr 50-jähriges Bestehen feiert, gibt es auch erfolgreiche Tochtermessen in Shanghai, Istanbul und Melbourne. Denn das Motto der R+T ist: THINK GLOBAL – MEET US WORLDWIDE.
Weitere Informationen finden Sie unter www.messe-stuttgart.de
Die TwinTube-Technologie besteht aus zwei getrennten und simultan angetriebenen Tuchwellen . Hierbei werden die unverbundenen Tuchbahnen abwechselnd auf den Tuchwellen gewickelt.
Quelle: Messe Stuttgart