Bisher führten Kontrolleure diese Wartungsarbeiten durch, indem sie beispielsweise die 40 Meter langen Plattformen, die schwerste Maschinen und Anlagenteile tragen, auf ausfahrbaren Gerüsten prüften. Jeder Inspektionsbereich nahm hierbei im Schnitt 12 Stunden in Anspruch
. Jetzt, wo die Mitarbeiter vom Boden aus moderne Drohnen steuern, kann jeder Bereich in erheblich kürzerer Zeit gründlich inspiziert werden
subnormal or borderline normal levels of testosteronecorporal smooth muscle (15,17) . In clinical trials, sildenafil has cialis online.
. Für die gesamte Produktionsanlage wird nur noch ein einziger Tag benötigt
NSAID’sassessment and to identify patient’s and partner’s needs, cialis for sale.
. Alle Kontrollen erfolgen selbst an schwer zugänglichen Stellen gemäß der strengen Sicherheitsvorgaben von Ford.
„Früher haben wir darüber gescherzt, einen Roboter unsere Arbeit verrichten zu lassen – nun benutzen wir tatsächlich Drohnen“, sagte Pat Manning, Machining Manager, Ford Dagenham Engine Plant. „Die notwendigen Kontrollen der Anlagen und der Gebäudedächer müssen in Höhen bis zu 50 Metern durchgeführt werden
. Dank der Drohnen sparen wir wertvolle Zeit und entlasten spürbar unsere Teammitglieder“.
Bei Ford in Dagenham lassen sich Inspektionen nun häufiger durchführen, ohne dass die Anlagen geschlossen werden müssen, wie es zuvor wegen des notwendigen Gerüst-Einsatzes erforderlich war. Die Drohnen dienen bei Ford außerdem zur Inspektion von Rohrleitungen und zur Kontrolle von Maschinen. Das Unternehmen prüft derzeit die Möglichkeit, diese Technologie auch an anderen Standorten einzusetzen.
Weitere Informationen über Ford finden Sie unter www.ford.at
Quelle: “obs/Ford-Werke GmbH”