Miele bleibt seiner strategischen Linie treu, über die Konjunkturzyklen stetig und mit Augenmaß zu wachsen
. In einem schwierigen Marktumfeld konnte das Unternehmen in Österreich seine Marktführerschaft 2013 bei großen Hausgeräten behaupten.
Miele Österreich Geschäftsführer, Mag
. Martin Melzer (Bild): „Im Jahr 2013 gab es ein Feuerwerk an Produkteinführungen, die hervorragend von den Kunden angenommen wurden . Mit Neuheiten, wie beispielsweise dem Solartrockner, der sich mit solargewärmtem Wasser beheizen lässt und bereits die EnergieGenie-Auszeichnung vom Umweltministerium sowie dem Land Oberösterreich erhalten hat, baut das Familienunternehmen außerdem seine Vorreiterrolle beim intelligenten Energiesparen weiter aus.“
Seit dem Sommer 2013 bringt die Kücheneinbaugeräte-Generation 6000 noch mehr Eleganz, Vielfalt und Komfort in die Küche.
Die produktgruppenübergreifende Bedienphilosophie – vom einfachen Knebel bis zum mit TFT Touch Display, wie man es vom Smartphone kennt – vier Farben und zwei unterschiedliche Designlinien bieten dem Küchenplaner einzigartige Planungsfreiheit und dem Kunden viele individuelle Lösungen. Mit zahlreichen nützlichen Lösungen, wie beispielsweise die „MultiSteam“-Technologie bei Dampfgarern, der „CupSensor“ beim Einbau-Kaffeevollautomaten und die „FlexiLight“-Beleuchtung bei Kühlgeräten, zeigt der
Wäschepflege Generation W1/T1 setzte neue Maßstäbe bei Reinigung und Pflege.
Auf der Branchenmesse Futura im September 2013 in Salzburg stellte Miele die neue Waschmaschinen- und Wäschetrockner-Generation W1/T1 vor, die mit Blick auf Reinigungsleistung, Wäscheschonung und Bedienkomfort neue Maßstäbe setzt. Bei Waschmaschinen geschieht das etwa durch ein weltexklusives Verfahren zur besseren Durchflutung der Wäsche
. Hinzu kommen automatische Dosiersysteme im Gerät, die es so nur bei Miele gibt. Alle Trockner sind mit der sparsamen Wärmepumpentechnik ausgestattet.
Miele Professional erfolgreich als Systemanbieter im Medizintechnik-Zweig.
Weitere Schritte wurden auch im Bereich Miele Professional gesetzt. Auch bei Geräten für den gewerblichen Bereich wurden Wäschetrockner mit Wärmepumentechnologie oder neue Frischwasser-Geschirrspüler eingeführt. Der Medizintechnik-Zweig bei Miele Professional hat sich gut entwickelt. Miele ist als Systemanbieter etabliert und bietet die komplette Lösung für die gesamte Instrumentenaufbereitung aus einer Hand: von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten über Großsterilisatoren für die zentralen Sterilgutversorgungseinrichtungen in Krankenhäusern bis hin zu Kleinsterilisatoren für den niedergelassenen Arzt. Produziert werden diese Geräte im Miele Werk in Bürmoos bei Salzburg.
Die Miele Kundendienstorganisation ist flächendeckend in ganz Österreich aufgestellt.
Die Miele Kundendienstorganisation verfügt derzeit über 170 bestens ausgebildete Techniker für Haus- und Einbaugeräte, Kältetechnik, gewerbliche Wäschereitechnik und Medizinprodukte. Damit können die Geräte während der sprichwörtlich langen Lebensdauer der Miele Produkte gewartet und im seltenen Fehlerfall betreut werden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.miele.at
Quelle: Miele