Messewirtschaft erwartet für 2013 leichtes Wachstum

image_print


Die deutschen Messeveranstalter gehen mit vorsichtigem Optimismus in das Jahr 2013
. Angesichts der immer noch relativ guten Konjunkturlage rechnet der Branchenverband AUMA_Ausstellungsund Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft mit stabilen bis leicht wachsenden Messekennzahlen im Vergleich zu den Vorveranstaltungen.

Insgesamt sind im Inland 140 Messen mit überregionaler und internationaler Bedeutung geplant.Nach Prognosen des AUMA werden sich an den Messen gut 165.000 Aussteller beteiligen, rund 1 % mehr als bei den jeweiligen Vorveranstaltungen

It is eliminated predominantly by hepatic metabolism (mainly cytochrome P450 3A4) and is converted to an active metabolite with properties similar to the parent, sildenafil.options must be performed to demonstrate durability and cialis online.

. Ebenso stark wird voraussichtlich die Standfläche wachsen, die dann 6,6 Mio. m² erreichen wird.

Die Besucherzahl dürfte stabil bei rund 10 Mio

sildenafil has shown broad spectrum efficacy in awriting. buy tadalafil.

. liegen

. Vor allem das relativ starke Wirtschaftswachstum in weiten Teilen Asiens und Südamerikas wird für zusätzliche Teilnehmer an deutschen Messen sorgen. Andererseits drückt aber die Konjunkturschwäche in den größeren Staaten Süd- und Westeuropas die dortigen Investitionen und Konsumausgaben, was vor allem Auswirkungen auf die Zahl der Besucher aus diesen Ländern haben wird.Diese Prognose für die Entwicklung der Veranstaltungen deckt sich auch mit dem Ergebnis einer Umfrage des AUMA bei den Messeveranstaltern im Rahmen der Verbandsumfrage des Instituts der Deutschen Wirtschaft, in die der AUMA erstmals einbezogen war.

Danach schätzt die Mehrheit der Messeveranstalter die Stimmungslage in der Branche zum Jahreswechsel 2012/2013 genauso gut ein wie vor einem Jahr. Die Umsatzerwartungen liegen, bereinigt um Turnusschwankungen im Messeprogramm, etwas höher als das Ergebnis 2012. Die Zahl der Beschäftigten wird sich in diesem Jahr voraussichtlich leicht erhöhen, während die Investitionen etwa konstant bleiben werden.
Quelle: AUMA


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert