ewe ist nicht nur eine starke Marke mit österreichischen Wurzeln, das Unternehmen handelt seit vielen Jahren umweltbewusst und forciert eine nachhaltige Produktion der Qualitätsküchen. Seit kurzem kann sich ewe Küchen offiziell „klimaneutral“ nennen – dies wurde dem Küchenhersteller von drei Instituten bescheinigt:
Fokus Zukunft stellt das Label „Klimaneutrales Unternehmen“ aus, die DGM (Deutsche Gütegemeinschaft Möbel Service GmbH) berechtigt zur Verwendung des Siegels „Klimaneutraler Küchenhersteller“ und Klimabündnis Österreich bewilligt die Verwendung des Signets „Wir sind Klimabündnis Betrieb“.
Geschäftsführer Andreas Hirsch (im Bild links) fasst zusammen: „Umweltverantwortung und Nachhaltigkeit sind für ewe Küchen wesentliche Bestandteile des Wertesystems und daher werden diese Themen seit Jahren eigenverantwortlich vorangetrieben. Unsere Küchen haben nicht nur den Anspruch, ein schönes und ansprechendes Designstatement zu sein, sondern auch ein nachhaltiges Produkt
. Die Kennzeichnung ist für uns daher eine logische Konsequenz und bestätigt uns in unserem Tun. Und dass wir uns dadurch Österreichs ersten klimaneutralen Küchenhersteller nennen dürfen, freut uns natürlich besonders!“
Weil Verantwortung und Nachhaltigkeit weiter gehen müssen. Aber wie?
Nachhaltigkeit ist gerade zur Zeit ein viel strapaziertes Wort und in vieler Munde. Bei einem so komplexen Produkt wie einer Küche, die aus unzähligen Komponenten besteht, gilt es, vieles zu beachten und daraus ein großes Ganzes zu machen. ewe konnte seit 2014 den jährlichen CO2-Ausstoß um 22 % reduzieren – das entspricht jährlich 365 Tonnen. Investitionen in das Heizungssystem, sukzessiver Ausbau der LED-Beleuchtung, Erweiterung der bereits bestehenden Photovoltaik-Anlage sowie Müllvermeidung sind Maßnahmen, die zu dieser Reduktion führen. Für die Zukunft werden bereits weitere Bestrebungen unternommen, um die CO2 Reduktion auch weiterhin voranzutreiben und im Sinne der Umwelt zu handeln.
Ein paar Messwerte unterstreichen das nachhaltige Handeln von ewe:
– 100 % Fertigung in Österreich: Alle Küchen aus dem Hause ewe– zu denen die Marke ewe, die Echtholz-Designlinie FM und die Premiummodelle von INTUO zählen –werden in Österreich gefertigt.
– 96 % der verwendeten Hölzer kommen aus heimischen und europäischen Wäldern: Österreichische und mitteleuropäische Lieferanten versorgen ewe mit Holz, welches aus heimischen und europäischen Wäldern stammt.
– 96 % umweltfreundliche Wasserlacke (100 % klimaneutral produziert): Bereits 1997 wurden die Holzoberflächen mit Beizen und Lacke auf Basis von Wasser anstelle von Lösemittel oberflächenbehandelt. Seit 2005 wird auch bei den farbigen Color- und Hochglanzcolorküchen
Wasserlack in der betriebseigenen Lackiererei in Freistadt eingesetzt.
– 100 % Strom aus erneuerbarer Energie: ewe bezieht Strom aus erneuerbaren Energiequellen und deckt darüber hinaus 10 % des Bedarfs aus der betriebseigenen Photovoltaikanlage am Standort Freistadt.
– 100 % wohngesund: Die vom österreichischen Gesetzgeber vorgeschriebenen Grenzwerte bei Gütespanplatten bzgl. Emissionen (E=1) werden bei ewe (E=0,5) weit unterschritten.
– 88 % klebstofffreie Frontkanten: Seit 2011 fertigt ewe Fronten mit Lasertechnologie und verzichtet dort auf lösemittelhaltige Kleber.
Der Küchenhersteller sieht es zudem in seiner Verantwortung, auch dieses Thema ehrlich darzulegen: während auf der einen Seite kontinuierliche Bestrebungen zu noch weniger CO2-Ausstoß und mehr Nachhaltigkeit unternommen werden, ist auf der anderen Seite, wo derzeit Emissionen noch nicht vermeidbar sind, eine Kompensation mit Klimaschutzzertifikaten notwendig, wodurch Nachhaltigkeitsprojekte weltweit unterstützt werden.
Der Mehrwert liegt in den Details
Auch ISO-Zertifizierungen stellen ewe Küchen ein gutes Zeugnis aus: Küchen vom österreichischen Küchenhersteller bereiten seit über 50 Jahren Endkonsumenten Tag für Tag eine große Freude – nicht nur in puncto Funktionalität, sondern auch dann, wenn es um Qualität und Behaglichkeit geht. Mit der ISOZertifizierung 14001 werden Parameter rund um das Thema „Umwelt“ beleuchtet. ewe ist stolz, diese Zertifizierung nun schon seit bald 7 Jahren führen zu dürfen – die Senkung des Formaldehydwertes auf E 0,5 für einen deutlich geringeren Schadstoffausstoß bei Spanplatten, Fernwärme für den Standort Wels, Verwendung von umweltfreundlichen Wasserlacken bereits seit dem Jahre 2000, Unterstützung mittels Photovoltaikanlage für die Produktion in Freistadt oder eine Sprinkleranlage als Brandschutzmaßnahme sind Beispiele, die sich ewe Küchen an die Fahnen heften kann.
Mit ISO 9001 wird dem Küchenhersteller ein weiteres Zertifikat bescheinigt – ein hoher Qualitätsanspruch, der reproduzierbar ist, und im täglichen Tun gelebt wird und wo sowohl der Händler, als auch der Endkonsument im Fokus stehen. Mit kontinuierlichen Verbesserungsprozessen wird eine Effizienzsteigerung in allen Abteilungen gewährleistet und vorangetrieben. Kundenorientierung mit Qualität ist bei ewe nicht nur ein geflügeltes Wort, sondern wird auch von höchster Stufe bescheinigt. Mit diesen Zertifizierungen ist ewe Küchen ein Vorbild am österreichischen Markt und bietet einen klaren Mehrwert für Lebensqualität und Umwelt.
ewe ist auch Teil des Pariser Klimaabkommens
ewe Küchen als Teil von Nobia AB, Europas führendem Küchenspezialisten, hat sich zu einer konzernweiten CO2-Reduzierung um 72 % im operativen Geschäft und im Bereich Transport bis 2026 verpflichtet. Auch 70 % der Lieferanten und Händler sollen bis 2025 ein klar definiertes Ziel in diesem Sinne definiert haben. Damit wird ein klares Signal gesetzt, um den Temperaturanstieg laut des Pariser Klimaabkommens auf 1,5° C zu begrenzen.
ewe50 in orion und eiche dunkel
Weitere Informationen finden Sie unter www.ewe.at
Quelle: ewe Küchen